Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:
Das IGIM hat zum Ziel, eine fundierte methodische und wissenschaftliche Ausbildung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in dem Fachgebiet der Integrativen Medizin zu ermöglichen. Durch die Einrichtung dieser zentralen Betreuung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten im IGIM wird von hier aus ein Forschungsnetzwerk für Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler ausgebaut und koordiniert. Dieses dient auch dazu, den an Forschung interessierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern in der Integrativen Medizin und Gesundheitswissenschaften eine berufliche und wissenschaftliche Perspektive aufzuzeigen.
Das Einführungsseminar findet einmal jährlich an der Universität Witten/Herdecke statt. Die Teilnahme am Einführungsseminar ist Voraussetzung für die Bewerbung auf das Graduiertenkolleg.
Die zweitägige Veranstaltung führt Sie in die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Sie lernen nicht nur die Teilnehmenden des Graduiertenkollegs kennen, sondern auch mögliche Betreuerinnen und Betreuer. Bei Bedarf können wir Ihnen beim Einführungsseminar ein Promotionsvorhaben vermitteln. Was die Teilnahme am IGIM für Sie bedeutet, erläutern wir ausführlich. Sie können jederzeit Fragen stellen.
Es besteht die Möglichkeit im Vorfeld des Einführungsseminars an einem einwöchigen Seminar der Universität Witten/Herdecke zum Wissenschaftlichen Arbeiten teilzunehmen. Das Seminar umfasst Einheiten zur Planung von Studien, Literaturrecherche und zum Verfassen eines Antrages an die Ethikkommission sowie zur statistischen Auswertung und zu qualitativer Forschung. Sollten Sie Interesse haben, teilen Sie uns das bitte in Ihrer Bewerbung mit.
Das nächste Einführungsseminar findet am 27. und 28. September 2024 statt. Bewerben können Sie sich bis zum 30. August 2024 per E-Mail an IGIM@uni-wh.de mit einem Motivationsschreiben und Ihrem Lebenslauf.
Am 14. August 2024 findet von 19 - 20:30 Uhr eine Online Informationsveranstaltung statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail an IGIM@uni-wh.de an.
An drei Wochenenden im Jahr finden Kolloquien statt, in der Regel an der Universität Witten/Herdecke. Neben den angebotenen Basis- und Wahlmodulen besteht im Rahmen der Kolloquien die Möglichkeit des interprofessionellen Austauschs in Arbeitsgruppen. Durch die Schaffung thematischer und methodischer Schwerpunkte kann in Kleingruppen gemeinsam an wissenschaftlichen Fragestellungen gearbeitet werden.
Zu Beginn jedes Kolloquiums stellen die Teilnehmenden den Stand ihrer Forschungsprojekte im Rahmen eines Vortrags vor. Natürlich ist auch Zeit für den persönlichen Austausch unter den Teilnehmenden eingeplant.
Bei Bedarf stehen die Betreuenden des IGIMs für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung.
Für den erfolgreichen Abschluss des Graduiertenkollegs ist die Teilnahme an mindestens zwei der Kolloquien pro Jahr verbindlich.
In den Kolloquien werden die Basis- und Wahlmodule angeboten. Für einen erfolgreichen Abschluß des Graduiertenkollegs ist die Teilnahme an allen sechs Basismodulen sowie an vier Wahlmodulen verbindlich.
Die Kolloquien sind so organisiert, dass die Teilnahme an der benötigten Anzahl von Modulen innerhalb von zwei Jahren möglich ist.
Dr. Bettina Berger bietet die Forschungswerkstatt "Qualitative Forschung" an. In dieser Veranstaltung werden die Methoden der qualitativen Forschung in der Arbeitsgruppe erlernt und diskutiert. Die Werkstatt findet in der Regel direkt vor Beginn der Kolloquien statt. Zusätzlich wird die Werkstatt jeden zweiten Mittwoch im Monat von 18:00 - 19:30 Uhr angeboten.
Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des IGIM können sich per Mail an IGIM(at)uni-wh.de für die Forschungswerkstatt anmelden.
Dr. Silke Lange bietet die Forschungswerkstatt "Biometrie" an. In dieser Veranstaltung können die Teilnehmenden ihre Konzepte zur Datenauswertung vorstellen. Die verwendete statistische Methodik wird in der Arbeitsgruppe diskutiert. Die Werkstatt findet in der Regel direkt vor Beginn der Kolloquien statt.
Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des IGIM können sich per Mail an IGIM(at)uni-wh.de für die Forschungswerkstatt anmelden.
Neben den Forschungswerkstätten mit methodischen Schwerpunkten bietet Dr. Beate Stock-Schröer regelmäßige Treffen an für alle, die sich bereits in der Schreibphase befinden. Was gehört in den Methodenteil, was in die Diskussion? Monografie und/oder Publikation? Gemeinsam in der Gruppe sollen die wichtigsten Merkmale erklärt und Textpassagen gemeinsam analysiert und verbessert werden. Auch die Schreibwerkstatt findet in der Regel vor den Kolloquien statt. Zusätzlich findet regelmäßig eine Online-Veranstaltung zum Co-Working statt.
Um den Bedarf besser abschätzen zu können bitte Anmeldung per Mail an IGIM(at)uni-wh.de.
Der Journal Club "Integrative Medizin" findet jeden letzten Mittwoch im Monat von 18:00 bis 19:00 Uhr statt und wird von Dr. Bettina Berger geleitet. Im Journal Club werden Inhalte und Methodik von interessanten wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem Bereich der Integrativen Medizin diskutiert.
Um Anmeldung per Mail an IGIM@uni-wh.de spätestens eine Woche vor den Terminen wird gebeten.
Für die engmaschige Betreuung "zwischen den Kolloquien" bieten Dr. Beate Stock-Schröer und Dr. Silke Lange regelmäßig Sprechstunden für die Teilnehmenden des Graduiertenkollegs an.
Die Sprechstunden können Teilnehmenden gemeinsam mit ihren Betreuenden oder auch alleine wahrnehmen. Bei Bedarf können zusätzliche Termine für Gespräche gemacht werden.
Das IGIM bietet allen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich für das IGIM Mentoring Programm zu bewerben. Im Rahmen dieses Programms werden Mentees und Mentor:innen zusammengebracht. Neben der eins zu eins Begegnung wird es Angebote in Form von Netzwerktreffen, Teilnahme an Konferenzen u.ä. für die gesamte Gruppe (Mentees und Mentor:innen) geben. So individuell die jeweiligen Bedürfnisse sind, so individuell wird das Programm auf die einzelnen Teilnehmenden und Tandems zugeschnitten.
Die Mentorin/der Mentor begleitet die/den Mentee bei der Karriereplanung und unterstützt die Entwicklung von Potenzialen und Kompetenzen. Sie/er vermittelt der/dem Mentee Wissen über Strukturen und Prozesse im Wissenschaftsbetrieb und fördert die Erweiterung ihres/seines akademischen Netzwerkes.
Die Auswahl der Mentor:innen erfolgt aus einem Pool von ehemaligen Doktorandinnen und Doktoranden sowie durch Kontaktaufnahme mit Vertretern von universitären Arbeitsgruppen für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin. Dabei achtet das IGIM darauf, dass die Tandembildung ganz auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der beiden Parteien abgestimmt wird und der persönliche Kontakt für beide stimmig ist.
Die Mentees und Mentor:innen werden vom IGIM auf den Mentoring Prozess vorbereitet, die konkrete Gestaltung obliegt Mentee und Mentorin/Mentor eigenverantwortlich. Zwischen Mentee und Mentorin/Mentor wird eine Mentoring Vereinbarung abgeschlossen. Empfohlen werden wenigstens drei Gespräche pro Jahr über den Zeitraum von mindestens einem und maximal zwei Jahren.
Einmal im Jahr lädt das IGIM zu einer Veranstaltung ein, auf der Mentees und Mentor:innen sowie interessierte Teilnehmende und Alumnae/is zusammenkommen. Diese Veranstaltungen bieten die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Intensivierung der neuen Kontakte.
Dies ist eine weitere wichtige Maßnahme um den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Integrativen Medizin zu vernetzen.
Bewerbungsmodalitäten: Bitte mailen Sie ein Motivationsschreiben mit konkreter Zielformulierung des Mentorings an IGIM@uni-wh.de
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: